Japans Goldene Route entdecken
Inklusivleistungen
- Linienflug in der Economy-Class nach Tokyo und zurück von Osaka (Umsteigeverbindung)
- 7 Übernachtungen in guten Mittelklasse-Hotels
- 7 x Frühstück
- Flughafentransfers bei An- und Abreise
- Busrundreise inkl. Eintrittsgeldern lt. Programm
- Zeit zur freien Verfügung in Tokyo
- Besichtigung von Kamakura mit dem Großen Buddha
- Eintritt in den Fuji-Hakone-Izu-Nationalpark
- Bootsfahrt mit einem berühmten "Piratenboot" auf dem Ashi-See
- Besuch der "Krähenburg" in Matsumoto
- Takayama inkl. Rundgang und Besuch der alten Provinzverwaltung Jinya
- UNESCO Welterbestadt Shirakawa-go
- Bambuswald von Arashiyama und Zen-Tepel Tenryuji
- Spaziergang zum berühmten Affenpark von Iwatayama
- Kyoto auf eigene Faust entdecken
- Örtliche, deutschsprechende Reiseleitung von Tag 3 bis Tag 8
- Für alle deutschen Abflughäfen: Rail & Fly 2. Klasse inkl. ICE-Nutzung & Fahrten in den Verkehrsverbünden
nicht inkludierte Leistungen
- Getränke und nicht angeführte Mahlzeiten
- Persönliche Ausgaben & Trinkgelder
- Reiseversicherung
- Fakultative Ausflüge
- Extras im Hotel
Zug zum Flug
Verpflegung
Ihre Verpflegung während der Rundreise bestehend aus:
- Täglich Frühstück
Wunschleistung
- Einzelzimmerzuschlag: € 449.- pro Person
- Ausflugspaket „Tokyo und Himeji-Nara“: € 269.- pro Person (min. 10 Personen)
- Japanischer Abend in Kyoto: € 179.- pro Person (min. 8 Personen)
Lage:
Ausstattung:
Unterbringung:
Sport/Unterhaltung/Wellness:
- Regionsbeschreibung
Auf der „Goldenen Route“ zwischen Tokyo und Kyoto entdecken Sie das alte Japan in Kyoto und Takayama, lassen sich in den turbulenten Strudel der Millionenmetropole Tokyo entführen und erleben Japans magische Natur hautnah im Hakone-Izu-Fuji-Nationalpark. Mit etwas Glück und nach ein paar Gebeten zu den Wettergöttern erhaschen Sie wunderbare Blicke auf die Ikone Japans: den Berg Fuji! Zudem sind eine Mini-Pilgerschaft in Kamakura und Lustwandeln auf den Spuren der Samurai in Takayama inklusive. Natürlich dürfen für das Fotoalbum der Große Buddha von Kamakura, die roten Schreintore des Fushimi-Inari-Schreins und der Bambuswald von Arashiyama nicht fehlen! Zwischen Samurai-Burgen, tiefreligiöser Kultur, grellen Leuchtreklameschildern, in meditativer Ruhe oder auf überfüllten, futuristischen Großstadtstraßen: Erleben Sie Japan, das Land der gelebten Gegensätze!
- Reiseverlauf
1. Tag, Anreise
Flug nach Tokyo (mit Umstieg).
2. Tag, Ankunft Tokyo
Am Flughafen in Japan erwartet Sie ein Repräsentant der Vor-Ort-Agentur, der Sie zu ihrem Hotel bringt.
3. Tag, Tokyo (optional: Stadtbesichtigung)
Nutzen Sie den Tag, um die magische Metropole Tokyo mit ihren mehr als 38 Millionen Einwohnern zu entdecken oder schließen Sie sich unserem optionalen Ausflug durch die Megametropole an. Die Tour führt Sie zu einem Rundgang durch das historische Viertel Asakusa. In der nach dem Zweiten Weltkrieg wieder errichteten Pilgergasse schlendern Sie an den bunten Auslagen vorbei, wo sich auch ausgefallene Mitbringsel erwerben lassen. Angekommen am Sensoji-Tempel, der eine alte Statue des Kannon-Bodhisattva aufbewahrt, erblicken Sie die scharlachrote, gewaltige Papierlaterne: die Größte Japans von mehr als 700 kg Gewicht. Auch den SKYTREE, modernster Fernsehturm und derzeit höchstes Gebäude in Ostasien, erblickt man über die Häuserdächer hinweg. Nach etwas Fahrzeit betreten Sie einen ruhigen Park mit tausenden Zedern und Zypressen, in dessen Mitte sich das wichtigste Shinto-Heiligtum der Stadt befindet: der Meiji-Schrein, wo den göttlichen Seelen des Meiji-Kaisers und seiner Gemahlin gehuldigt wird. Der Meiji-Kaiser wird auch als Gott der Gelehrsamkeit verehrt. Häufig beten Schüler und Studenten hier für das Bestehen von Prüfungen. Brautpaare geben sich gerne klassisch-japanisch das Ja-Wort hier im Schrein. Ganz in der Nähe befindet sich der verrückte Mode-Stadtteil Harajuku mit der schreiend bunten Shopping-Straße Takeshitadori. Sie haben schon immer von einem Kleid im Stil französischer Puppen aus dem 19. Jahrhundert geträumt oder wollten schon immer wissen, wie ausgefallen sich manche Japaner kleiden? Dann sind Sie hier genau richtig. Zudem erobern Sie den geschäftigen Stadtteil Shibuya und werfen einen Blick auf die meistbelaufene Kreuzung der Welt. Dort lernen Sie die anrührende Geschichte des treuesten Hundes der Welt, „Hachiko“ kennen, dessen Erzählung in Hollywood mit Richard Gere verfilmt wurde. Eine Auffahrt auf eine der zahlreichen Hochhausaussichtsplattformen mit Blick über die Mega-Stadt rundet den Tag ab.
4. Tag, Tokyo – Kamakura – Hakone
Nach dem Check-Out geht es an die Pazifikküste zur historischen Stadt Kamakura. Hier befand sich einst der Sitz des ersten Shogunats, der alten Regierung der Samurai. Im Hasedera-Tempel durchstreifen Sie die bezaubernden Gärten mit zigtausenden Figuren des Schutzheiligen der ungeborenen Kinder und bestaunen die größte Kannon-Figur Japans. Ganz in der Nähe erwartet Sie der berühmte Große Buddha von Kamakura. Laut der Tempel-Legende beschützt diese große Bronzefigur die Stadt seit dem 13. Jahrhundert vor schweren Naturkatastrophen. Vorbei an dichten Bambus-Zedernwäldern und Reisfeldern geht es nun in den Fuji-Hakone-Izu-Nationalpark. Bei einer Bootsfahrt mit einem der berühmten „Piratenboote“ über den malerisch in die grüne Hügellandschaft eingebetteten Ashi-See bieten sich bei klarer Sicht eindrucksvolle Impressionen des heiligen Berges Fuji (wetterabhängig). Der 3.776 m hohe Vulkan ist berühmt für seine ebenmäßige Form und wurde als heiliger Ort und Quelle künstlerischer Inspiration in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen. Übernachtung in einem Hotel mit hauseigenem Onsen (heißes Quellbad).
5. Tag, Hakone – Matsumoto – Takayama
Genießen Sie am Vormittag die landschaftlich wunderschöne Strecke nach Matsumoto, wo Sie eine der schönsten erhaltenen Burgen Japans besuchen. Die wegen ihres schwarzen Anstrichs auch „Krähenburg“ genannte Wehranlage wurde erstmals im 16. Jahrhundert errichtet. Am Nachmittag geht es weiter in die Tiefen der Berge zur Kleinstadt Takayama, in der sich die wohl schönste historische Altstadt der japanischen Alpen finden lässt. Hier hat sich viel vom Charme der vergangenen Lebensweise in der Provinz erhalten. Genießen Sie einen kurzen Bummel durch die malerischen Straßenzüge der Altstadt mit Sake-Brauereien und Miso-Geschäften. Hier lässt sich auch bestimmt das eine oder andere Mitbringsel finden.
6. Tag, Takayama – Shirakawa-go – Kyoto
Der heutige Rundgang durch das reizvolle Städtchen beginnt beim Morgenmarkt, auf dem vielfältige regionale Produkte angeboten werden. Ein Besuch der alten Provinzverwaltung Jinya bietet interessante Einblicke in die Architektur, Alltagskultur und Gesellschaft unter dem Tokugawa-Shogunat. Weiter fahren Sie nach Shirakawa-go, einem malerischen Dorf in den Bergen. Die mit Riedgras gedeckten Bauernhäuser sind in einem sehr alten Baustil errichtet. Das gesamte Dorf ist daher zum UNESCO-Welterbe geworden. Nirgendwo sonst lässt sich das alte, bäuerliche Japan bei Spaziergängen schöner und eindrucksvoller erleben als hier. Am Nachmittag Weiterfahrt nach Kyoto, dem Herzen japanischer Traditionskultur.
7. Tag, Kyoto (optional: Japanischer Abend)
Die über 1.400 Jahre alte, ehemalige kaiserliche Hauptstadt ist das lebendig schlagende Herz japanischer Traditionen und wartet darauf, durch Sie entdeckt zu werden. Neben unzähligen Schreinen, Tempeln und pittoresken Straßenzügen beherbergt die Stadt zudem die meisten UNESCO-Welterbestätten des Landes. Sie beginnen mit einer Fahrt in den Norden der Stadt nach Arashiyama. Dort durchqueren Sie den wohl bekanntesten Bambuswald Ostasiens und statten dem Zen-Tempel Tenryuji (UNESCO-Welterbestätte) einen ausgiebigen Besuch ab. Die zahlreichen geschwungenen Gartenwege und die geharkten Kiesflächen laden zum Flanieren und Meditieren ein. Direkt auf der anderen Seite des Katsura-Flusses in Arashiyama machen Sie einen Spaziergang zum berühmten Affenpark von Iwatayama. Mit etwas Glück lassen sich hier ganze Rudel der in den Wäldern Kyotos frei Lebenden und für Japan typischen Rotgesichtsmakaken beobachten. Ein wunderschöner Blick über die Stadt Kyoto ist von der Anhöhe des Parks aus inklusive! Es geht weiter zum wohl bekanntesten Tempel Japans, dem Kinkakuji-Tempel mit seinem Goldenen Pavillon, der in seiner heutigen Form mit mehr als 20 kg purem Gold bedeckt ist. Am Nachmittag erreichen Sie das bekannteste Shinto-Heiligtum Japans, den Fushimi-Inari-Schrein. Seine schier endlosen zinnoberroten Schreintor-Galerien laden zu einem Spaziergang ein und gehören zu den beliebtesten Fotomotiven Japans. Entweder geht es danach direkt zurück zum Hotel oder Sie nutzen den Rest des Tages für einen Spaziergang in der Innenstadt. Zum Beispiel über den quirligen und bunten Nishiki-Markt im Herzen des Shopping-Viertels Teramachi.
Optional: Japanischer Abend (Geisha-Tänze und Shabushabu-Essen)*:
Der heutige Abend steht ganz im Zeichen traditioneller Kyotoer Kultur. In einem typisch japanischen Gasthaus genießen Sie ein delikates Shabushabu-Fleischfondue, eine japanische Spezialität mit zartem Fleisch, Gemüse, Tofu und Weizennudeln. Krönender Höhepunkt des Abends ist der charmante Besuch einer jungen Kyotoer Maiko (Geisha in Ausbildung). Die Gegenwart echter Geiko, wie Geishas in Kyoto genannt werden, ist selbst für Japaner ein immer seltener werdendes und besonderes Erlebnis. Nach kunstvollen Tänzen zu den Klängen der Shamisen steht Ihnen die Maiko für Ihre Erinnerungsfotos zur Verfügung. Sie werden live erleben, wie das alte Japan hinter der ultramodernen Fassade des Landes weiterlebt.
*bei Terminen in der Hochsaison (März/April) findet der japanische Abend ggf. am 6. oder 8. Tag statt.
8. Tag, Kyoto (optional: Ausflug nach Himeji und Nara)
Erkunden Sie heute weitere Facetten Kyotos auf eigene Faust oder schließen Sie sich einem unvergesslichen Tagesausflug nach Himeji und Nara an: Nach dem Frühstück geht es direkt zur alten Samurai-Stadt Himeji. Die Besichtigung der strahlenden „Burg des weißen Reihers“ (UNESCO-Weltkulturerbe), die in der Mitte der Stadt auf einem Hügel thront, wird Sie begeistern. Japans größte und schönste Burg wurde im 17. Jh. zu ihrer heutigen Form ausgebaut und erstrahlt nach umfassender Restaurierung wieder in ihrer ganzen Pracht. Auch das Gartenmeisterwerk Kokoen, direkt in der Nähe der Burg, erkunden Sie bei einem Spaziergang. Koi-Karpfenteich, kunstvoll beschnittene Bäume und malerische Wasserfälle inklusive. Weiter geht es nach Nara, der ersten kaiserlichen Hauptstadt Japans. Die Stadt wird auch als Wiege der japanischen Kultur bezeichnet und beeindruckt mit vielen Superlativen (UNESCO-Welterbe): Der „Daibutsu“ gilt als die größte bronzene Buddha-Statue der Welt. Er wird im Todaiji-Tempel verehrt, in einer eigenen Großen Buddha-Halle, die als größtes freistehendes Holzgebäude der Welt gilt. Auf dem Weg zum Tempel und im gesamten Umkreis der zahlreichen Heiligtümer können Sie die Maskottchen der Stadt, nämlich handzahme Sika-Hirsche, beobachten, die Sie auch mit „Rehkeksen“ füttern können. Ulkige Szenen mit den Wildtieren inklusive. Am frühen Abend Rückkehr nach Kyoto.
9. Tag, Kyoto – Osaka – Rückreise
Der Tag steht Ihnen bis zur Fahrt zum Flughafen zur freien Verfügung. Nutzen Sie die freie Zeit für letzte Besorgungen oder z.B. mit einem Ausflug zum Silbernen Pavillon Ginkakuji. Entstanden im 15. Jahrhundert gilt er als Pendant zum Goldenen Pavillon, besticht aber als ehemaliger Altersruhesitz eines Shoguns mit einer deutlich zurückhaltenderen Ästhetik und gilt als Paradebeispiel der klassischen Wabi-Sabi-Ästhetik. Oder wie wäre es mit dem Manga-Museum direkt in der Innenstadt von Kyoto, unweit des großen Shopping-Areals Teramachi? Hier lernen Sie alles Wissenswerte über die Geschichte und Kultur hinter den japanischen Comics und können in der bibliothekartigen Anlage auch selbst ein paar Manga durchstöbern.
Transfer zum Flughafen Osaka mit lokaler Repräsentanz der Vor-Ort-Agentur.
10. Tag, Rückreise
Ankunft in Europa.
Hinweise:
Programmänderungen vorbehalten! Örtliche Gegebenheiten oder aktuelle Anlässe sind manchmal der Grund für Änderungen des Reiseprogramms. Sofern dies keine Leistungseinbußen mit sich bringt, obliegt es dem örtlichen Reiseleiter, Änderungen im Ablauf vorzunehmen.
Mindestteilnehmerzahl: 20 Personen.
Nichtraucherzimmer in Japan: Leider verfügen Hotels westlichen Standards in Japan nur über eine begrenzte Anzahl von Nichtraucherzimmern. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir daher Nichtraucherzimmer nicht ausdrücklich bestätigen können.
Mahlzeiten: Bitte beachten Sie, dass in den meisten japanischen Gerichten Sojasauce und Dashi (Würzsauce auf Fisch-Basis) enthalten sind und es daher grundsätzlich schwierig ist, streng vegetarische oder vegane sowie glutenfreie Mahlzeiten zu bekommen. Während Milchprodukte in der japanischen Küche eher selten sind, kommen Fisch- und Sojaprodukte sowie Eier häufig vor. Sollten Sie eine Allergie oder Lebensmittelunverträglichkeit haben, geben Sie das bitte unbedingt bereits bei Buchung an. Die örtlichen Partner werden sich bemühen, eine Lösung zu finden.
Tattoo-Verbot in öffentlichen Badehäusern und Hotelbädern: In vielen öffentlichen Badehäusern (sento) und Hotel-Thermalbädern (onsen) wird darauf hingewiesen, dass der Zutritt für Personen mit Tätowierungen gesetzlich verboten sei. Dahinter verbirgt sich die Absicht, Mitglieder der japanischen Mafia (yakuza) fernzuhalten. Diese sind traditionell großflächig am ganzen Körper tätowiert. Kleinere Tattoos werden bei Ausländern im Allgemeinen toleriert. Ausländische Träger von großflächigen Tattoos können jedoch unter Umständen mit Hinweis auf die gesetzliche Regelung abgewiesen werden. Wir bitten um Verständnis dafür, dass das Tattoo-Verbot von Ort zu Ort sehr unterschiedlich ausgelegt wird.
Deutsche Staatsangehörige benötigen für die Einreise einen mindestens für die Dauer des beabsichtigten Aufenthalts gültigen Reisepass. Für die Einhaltung der Einreisebestimmungen ist jeder Gast selbst verantwortlich. Bitte informieren Sie sich ggf. beim Konsulat. Staatsangehörige anderer Nationen erkundigen sich bitte bei ihrer zuständigen Botschaft über die aktuell geltenden Einreisebestimmungen. Aktuelle Informationen finden Sie auf https://www.auswaertiges-amt.de.
- Sonstiges
Änderungen vorbehalten. Maßgeblich ist die Reisebestätigung. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Reiseveranstalters.
Sterneklassifizierung der Unterbringung nach Landeskategorie.
Die angegebenen Zimmergrößen bezeichnen, falls nicht näher definiert, immer die nutzbare Fläche des Zimmers mit Balkon oder Terrasse.
Auf der „Goldenen Route“ zwischen Tokyo und Kyoto entdecken Sie das alte Japan in Kyoto und Takayama, lassen sich in den turbulenten Strudel der Millionenmetropole Tokyo entführen und erleben Japans magische Natur hautnah im Hakone-Izu-Fuji-Nationalpark. Mit etwas Glück und nach ein paar Gebeten zu den Wettergöttern erhaschen Sie wunderbare Blicke auf die Ikone Japans: den Berg Fuji! Zudem sind eine Mini-Pilgerschaft in Kamakura und Lustwandeln auf den Spuren der Samurai in Takayama inklusive. Natürlich dürfen für das Fotoalbum der Große Buddha von Kamakura, die roten Schreintore des Fushimi-Inari-Schreins und der Bambuswald von Arashiyama nicht fehlen! Zwischen Samurai-Burgen, tiefreligiöser Kultur, grellen Leuchtreklameschildern, in meditativer Ruhe oder auf überfüllten, futuristischen Großstadtstraßen: Erleben Sie Japan, das Land der gelebten Gegensätze!
1. Tag, Anreise
Flug nach Tokyo (mit Umstieg).
2. Tag, Ankunft Tokyo
Am Flughafen in Japan erwartet Sie ein Repräsentant der Vor-Ort-Agentur, der Sie zu ihrem Hotel bringt.
3. Tag, Tokyo (optional: Stadtbesichtigung)
Nutzen Sie den Tag, um die magische Metropole Tokyo mit ihren mehr als 38 Millionen Einwohnern zu entdecken oder schließen Sie sich unserem optionalen Ausflug durch die Megametropole an. Die Tour führt Sie zu einem Rundgang durch das historische Viertel Asakusa. In der nach dem Zweiten Weltkrieg wieder errichteten Pilgergasse schlendern Sie an den bunten Auslagen vorbei, wo sich auch ausgefallene Mitbringsel erwerben lassen. Angekommen am Sensoji-Tempel, der eine alte Statue des Kannon-Bodhisattva aufbewahrt, erblicken Sie die scharlachrote, gewaltige Papierlaterne: die Größte Japans von mehr als 700 kg Gewicht. Auch den SKYTREE, modernster Fernsehturm und derzeit höchstes Gebäude in Ostasien, erblickt man über die Häuserdächer hinweg. Nach etwas Fahrzeit betreten Sie einen ruhigen Park mit tausenden Zedern und Zypressen, in dessen Mitte sich das wichtigste Shinto-Heiligtum der Stadt befindet: der Meiji-Schrein, wo den göttlichen Seelen des Meiji-Kaisers und seiner Gemahlin gehuldigt wird. Der Meiji-Kaiser wird auch als Gott der Gelehrsamkeit verehrt. Häufig beten Schüler und Studenten hier für das Bestehen von Prüfungen. Brautpaare geben sich gerne klassisch-japanisch das Ja-Wort hier im Schrein. Ganz in der Nähe befindet sich der verrückte Mode-Stadtteil Harajuku mit der schreiend bunten Shopping-Straße Takeshitadori. Sie haben schon immer von einem Kleid im Stil französischer Puppen aus dem 19. Jahrhundert geträumt oder wollten schon immer wissen, wie ausgefallen sich manche Japaner kleiden? Dann sind Sie hier genau richtig. Zudem erobern Sie den geschäftigen Stadtteil Shibuya und werfen einen Blick auf die meistbelaufene Kreuzung der Welt. Dort lernen Sie die anrührende Geschichte des treuesten Hundes der Welt, „Hachiko“ kennen, dessen Erzählung in Hollywood mit Richard Gere verfilmt wurde. Eine Auffahrt auf eine der zahlreichen Hochhausaussichtsplattformen mit Blick über die Mega-Stadt rundet den Tag ab.
4. Tag, Tokyo – Kamakura – Hakone
Nach dem Check-Out geht es an die Pazifikküste zur historischen Stadt Kamakura. Hier befand sich einst der Sitz des ersten Shogunats, der alten Regierung der Samurai. Im Hasedera-Tempel durchstreifen Sie die bezaubernden Gärten mit zigtausenden Figuren des Schutzheiligen der ungeborenen Kinder und bestaunen die größte Kannon-Figur Japans. Ganz in der Nähe erwartet Sie der berühmte Große Buddha von Kamakura. Laut der Tempel-Legende beschützt diese große Bronzefigur die Stadt seit dem 13. Jahrhundert vor schweren Naturkatastrophen. Vorbei an dichten Bambus-Zedernwäldern und Reisfeldern geht es nun in den Fuji-Hakone-Izu-Nationalpark. Bei einer Bootsfahrt mit einem der berühmten „Piratenboote“ über den malerisch in die grüne Hügellandschaft eingebetteten Ashi-See bieten sich bei klarer Sicht eindrucksvolle Impressionen des heiligen Berges Fuji (wetterabhängig). Der 3.776 m hohe Vulkan ist berühmt für seine ebenmäßige Form und wurde als heiliger Ort und Quelle künstlerischer Inspiration in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen. Übernachtung in einem Hotel mit hauseigenem Onsen (heißes Quellbad).
5. Tag, Hakone – Matsumoto – Takayama
Genießen Sie am Vormittag die landschaftlich wunderschöne Strecke nach Matsumoto, wo Sie eine der schönsten erhaltenen Burgen Japans besuchen. Die wegen ihres schwarzen Anstrichs auch „Krähenburg“ genannte Wehranlage wurde erstmals im 16. Jahrhundert errichtet. Am Nachmittag geht es weiter in die Tiefen der Berge zur Kleinstadt Takayama, in der sich die wohl schönste historische Altstadt der japanischen Alpen finden lässt. Hier hat sich viel vom Charme der vergangenen Lebensweise in der Provinz erhalten. Genießen Sie einen kurzen Bummel durch die malerischen Straßenzüge der Altstadt mit Sake-Brauereien und Miso-Geschäften. Hier lässt sich auch bestimmt das eine oder andere Mitbringsel finden.
6. Tag, Takayama – Shirakawa-go – Kyoto
Der heutige Rundgang durch das reizvolle Städtchen beginnt beim Morgenmarkt, auf dem vielfältige regionale Produkte angeboten werden. Ein Besuch der alten Provinzverwaltung Jinya bietet interessante Einblicke in die Architektur, Alltagskultur und Gesellschaft unter dem Tokugawa-Shogunat. Weiter fahren Sie nach Shirakawa-go, einem malerischen Dorf in den Bergen. Die mit Riedgras gedeckten Bauernhäuser sind in einem sehr alten Baustil errichtet. Das gesamte Dorf ist daher zum UNESCO-Welterbe geworden. Nirgendwo sonst lässt sich das alte, bäuerliche Japan bei Spaziergängen schöner und eindrucksvoller erleben als hier. Am Nachmittag Weiterfahrt nach Kyoto, dem Herzen japanischer Traditionskultur.
7. Tag, Kyoto (optional: Japanischer Abend)
Die über 1.400 Jahre alte, ehemalige kaiserliche Hauptstadt ist das lebendig schlagende Herz japanischer Traditionen und wartet darauf, durch Sie entdeckt zu werden. Neben unzähligen Schreinen, Tempeln und pittoresken Straßenzügen beherbergt die Stadt zudem die meisten UNESCO-Welterbestätten des Landes. Sie beginnen mit einer Fahrt in den Norden der Stadt nach Arashiyama. Dort durchqueren Sie den wohl bekanntesten Bambuswald Ostasiens und statten dem Zen-Tempel Tenryuji (UNESCO-Welterbestätte) einen ausgiebigen Besuch ab. Die zahlreichen geschwungenen Gartenwege und die geharkten Kiesflächen laden zum Flanieren und Meditieren ein. Direkt auf der anderen Seite des Katsura-Flusses in Arashiyama machen Sie einen Spaziergang zum berühmten Affenpark von Iwatayama. Mit etwas Glück lassen sich hier ganze Rudel der in den Wäldern Kyotos frei Lebenden und für Japan typischen Rotgesichtsmakaken beobachten. Ein wunderschöner Blick über die Stadt Kyoto ist von der Anhöhe des Parks aus inklusive! Es geht weiter zum wohl bekanntesten Tempel Japans, dem Kinkakuji-Tempel mit seinem Goldenen Pavillon, der in seiner heutigen Form mit mehr als 20 kg purem Gold bedeckt ist. Am Nachmittag erreichen Sie das bekannteste Shinto-Heiligtum Japans, den Fushimi-Inari-Schrein. Seine schier endlosen zinnoberroten Schreintor-Galerien laden zu einem Spaziergang ein und gehören zu den beliebtesten Fotomotiven Japans. Entweder geht es danach direkt zurück zum Hotel oder Sie nutzen den Rest des Tages für einen Spaziergang in der Innenstadt. Zum Beispiel über den quirligen und bunten Nishiki-Markt im Herzen des Shopping-Viertels Teramachi.
Optional: Japanischer Abend (Geisha-Tänze und Shabushabu-Essen)*:
Der heutige Abend steht ganz im Zeichen traditioneller Kyotoer Kultur. In einem typisch japanischen Gasthaus genießen Sie ein delikates Shabushabu-Fleischfondue, eine japanische Spezialität mit zartem Fleisch, Gemüse, Tofu und Weizennudeln. Krönender Höhepunkt des Abends ist der charmante Besuch einer jungen Kyotoer Maiko (Geisha in Ausbildung). Die Gegenwart echter Geiko, wie Geishas in Kyoto genannt werden, ist selbst für Japaner ein immer seltener werdendes und besonderes Erlebnis. Nach kunstvollen Tänzen zu den Klängen der Shamisen steht Ihnen die Maiko für Ihre Erinnerungsfotos zur Verfügung. Sie werden live erleben, wie das alte Japan hinter der ultramodernen Fassade des Landes weiterlebt.
*bei Terminen in der Hochsaison (März/April) findet der japanische Abend ggf. am 6. oder 8. Tag statt.
8. Tag, Kyoto (optional: Ausflug nach Himeji und Nara)
Erkunden Sie heute weitere Facetten Kyotos auf eigene Faust oder schließen Sie sich einem unvergesslichen Tagesausflug nach Himeji und Nara an: Nach dem Frühstück geht es direkt zur alten Samurai-Stadt Himeji. Die Besichtigung der strahlenden „Burg des weißen Reihers“ (UNESCO-Weltkulturerbe), die in der Mitte der Stadt auf einem Hügel thront, wird Sie begeistern. Japans größte und schönste Burg wurde im 17. Jh. zu ihrer heutigen Form ausgebaut und erstrahlt nach umfassender Restaurierung wieder in ihrer ganzen Pracht. Auch das Gartenmeisterwerk Kokoen, direkt in der Nähe der Burg, erkunden Sie bei einem Spaziergang. Koi-Karpfenteich, kunstvoll beschnittene Bäume und malerische Wasserfälle inklusive. Weiter geht es nach Nara, der ersten kaiserlichen Hauptstadt Japans. Die Stadt wird auch als Wiege der japanischen Kultur bezeichnet und beeindruckt mit vielen Superlativen (UNESCO-Welterbe): Der „Daibutsu“ gilt als die größte bronzene Buddha-Statue der Welt. Er wird im Todaiji-Tempel verehrt, in einer eigenen Großen Buddha-Halle, die als größtes freistehendes Holzgebäude der Welt gilt. Auf dem Weg zum Tempel und im gesamten Umkreis der zahlreichen Heiligtümer können Sie die Maskottchen der Stadt, nämlich handzahme Sika-Hirsche, beobachten, die Sie auch mit „Rehkeksen“ füttern können. Ulkige Szenen mit den Wildtieren inklusive. Am frühen Abend Rückkehr nach Kyoto.
9. Tag, Kyoto – Osaka – Rückreise
Der Tag steht Ihnen bis zur Fahrt zum Flughafen zur freien Verfügung. Nutzen Sie die freie Zeit für letzte Besorgungen oder z.B. mit einem Ausflug zum Silbernen Pavillon Ginkakuji. Entstanden im 15. Jahrhundert gilt er als Pendant zum Goldenen Pavillon, besticht aber als ehemaliger Altersruhesitz eines Shoguns mit einer deutlich zurückhaltenderen Ästhetik und gilt als Paradebeispiel der klassischen Wabi-Sabi-Ästhetik. Oder wie wäre es mit dem Manga-Museum direkt in der Innenstadt von Kyoto, unweit des großen Shopping-Areals Teramachi? Hier lernen Sie alles Wissenswerte über die Geschichte und Kultur hinter den japanischen Comics und können in der bibliothekartigen Anlage auch selbst ein paar Manga durchstöbern.
Transfer zum Flughafen Osaka mit lokaler Repräsentanz der Vor-Ort-Agentur.
10. Tag, Rückreise
Ankunft in Europa.
Hinweise:
Programmänderungen vorbehalten! Örtliche Gegebenheiten oder aktuelle Anlässe sind manchmal der Grund für Änderungen des Reiseprogramms. Sofern dies keine Leistungseinbußen mit sich bringt, obliegt es dem örtlichen Reiseleiter, Änderungen im Ablauf vorzunehmen.
Mindestteilnehmerzahl: 20 Personen.
Nichtraucherzimmer in Japan: Leider verfügen Hotels westlichen Standards in Japan nur über eine begrenzte Anzahl von Nichtraucherzimmern. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir daher Nichtraucherzimmer nicht ausdrücklich bestätigen können.
Mahlzeiten: Bitte beachten Sie, dass in den meisten japanischen Gerichten Sojasauce und Dashi (Würzsauce auf Fisch-Basis) enthalten sind und es daher grundsätzlich schwierig ist, streng vegetarische oder vegane sowie glutenfreie Mahlzeiten zu bekommen. Während Milchprodukte in der japanischen Küche eher selten sind, kommen Fisch- und Sojaprodukte sowie Eier häufig vor. Sollten Sie eine Allergie oder Lebensmittelunverträglichkeit haben, geben Sie das bitte unbedingt bereits bei Buchung an. Die örtlichen Partner werden sich bemühen, eine Lösung zu finden.
Tattoo-Verbot in öffentlichen Badehäusern und Hotelbädern: In vielen öffentlichen Badehäusern (sento) und Hotel-Thermalbädern (onsen) wird darauf hingewiesen, dass der Zutritt für Personen mit Tätowierungen gesetzlich verboten sei. Dahinter verbirgt sich die Absicht, Mitglieder der japanischen Mafia (yakuza) fernzuhalten. Diese sind traditionell großflächig am ganzen Körper tätowiert. Kleinere Tattoos werden bei Ausländern im Allgemeinen toleriert. Ausländische Träger von großflächigen Tattoos können jedoch unter Umständen mit Hinweis auf die gesetzliche Regelung abgewiesen werden. Wir bitten um Verständnis dafür, dass das Tattoo-Verbot von Ort zu Ort sehr unterschiedlich ausgelegt wird.
Deutsche Staatsangehörige benötigen für die Einreise einen mindestens für die Dauer des beabsichtigten Aufenthalts gültigen Reisepass. Für die Einhaltung der Einreisebestimmungen ist jeder Gast selbst verantwortlich. Bitte informieren Sie sich ggf. beim Konsulat. Staatsangehörige anderer Nationen erkundigen sich bitte bei ihrer zuständigen Botschaft über die aktuell geltenden Einreisebestimmungen. Aktuelle Informationen finden Sie auf https://www.auswaertiges-amt.de.
Änderungen vorbehalten. Maßgeblich ist die Reisebestätigung. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Reiseveranstalters.
Sterneklassifizierung der Unterbringung nach Landeskategorie.
Die angegebenen Zimmergrößen bezeichnen, falls nicht näher definiert, immer die nutzbare Fläche des Zimmers mit Balkon oder Terrasse.
Einreisehinweise für Japan
Bei allen Reisen wird zu besonderer Vorsicht geraten.
Vor Aufenthalten in von der japanischen Regierung ausgewiesenen evakuierten Gebieten um das Kernkraftwerk Fukushima Daiichi I im Nordosten der Insel Honshu wird weiterhin gewarnt.
Auf allen Flügen von, über und nach Deutschland gilt die 3G-Regel. Damit müssen auch Reisende ab 12 Jahren, die aus Deutschland abfliegen, vor Antritt der Reise und unabhängig von den Einreisebestimmungen des Ziellandes einen Impf-, Immunitäts- oder Testnachweis vorlegen.
Einreisebestimmungen
Japan hat allen ausländischen Staatsangehörigen ein Einreiseverbot erteilt.Touristische Einreisen sind auch seit Lockerungen am 01.03. nicht möglich. Ausländische Einwohner können jedoch wieder einreisen, ebenso ausländische Studierende.
Weitere Informationen bietet die Botschaft Japans an.
Einreiseformulare
Passagiere, die in Japan ankommen, müssen vor dem Verlassen des Flughafens einen Gesundheitsfragebogen ausfüllen. Außerdem ist es verpflichtend, ein Smartphone bei sich zu führen, um alle benötigten Apps zu installieren.
Transit
Transitreisen sind weiterhin möglich, jedoch müssen Reisende in der Transitzone verweilen, um eine Quarantäne zu vermeiden.
Informationen zu Quarantäne-Bestimmungen, Test-Vorschriften und eventuellen Ausnahmen für bereits geimpfte Transitreisende finden sich (sofern verfügbar) in den jeweiligen Kategorien.
Quarantäne bei Einreise
Alle Personen, die einreisen dürfen, müssen 3 volle Tage in einem Quarantänehotel verbringen. Am letzten Tag wird ein COVID-19-Test fällig, nach dessen (negativen) Ergebnis die Quarantäne beendet werden darf.
Es ist eine Isolationsverpflichtung auszufüllen; die erforderlichen Maßnahmen sind zu beachten. Eine App zur Kontaktverfolgung ist zu installieren.
PCR-Test für Einreise erforderlich
Ja / trifft zu
PCR-Test bei Einreise vorzulegen
Ja / trifft zu
PCR-Test auch bei Einreise durchführbar
Nein /Trifft nicht zu
PPCR-Testverpflichtung bei Einreise
Ja / trifft zu
Schnelltest für Einreise erforderlich
Nein /Trifft nicht zu
Schnelltest bei Einreise vorzulegen
Nein /Trifft nicht zu
Schnelltest auch bei Einreise durchführbar
Nein /Trifft nicht zu
Schnelltest-Testverpflichtung bei Einreise
Ja / trifft zu
TMA-Test für Einreise erforderlich
Ja / trifft zu
TMA-Test bei Einreise vorzulegen
Ja / trifft zu
TMA-Test auch bei Einreise durchführbar
Nein /Trifft nicht zu
TMA-Testverpflichtung bei Einreise
Ja / trifft zu
LAMP-Test für Einreise erforderlich
Ja / trifft zu
LAMP-Test bei Einreise vorzulegen
Nein /Trifft nicht zu
LAMP-Test auch bei Einreise durchführbar
Ja / trifft zu
LAMP-Testverpflichtung bei Einreise
Ja / trifft zu
Anmerkungen zu Tests
Ohne Testnachweis wird bereits das Boarding verweigert. Die Wartezeit auf das Ergebnis des zweiten Tests am Flughafen beträgt ca. 3 Stunden.
Der Testnachweis sollte (falls von der Test-Station/Apotheke/etc. angeboten) auch die Pass-/Personalausweisnummer des/der Reisenden enthalten, da dies von einigen Airlines für die Beförderung verlangt wird. Wir weisen darauf hin, dass manche Länder generell nur einen im Labor bearbeiteten und ausgewerteten »RT-PCR-Test« für die Einreise akzeptieren. Andere PCR-Tests wie z.B. Express-PCR-Test, PoC-PCR-Test oder PCR-Schnelltest können mitunter dazu führen, dass die Einreise verweigert wird.
Vollständige Impfung für grundsätzliche Einreise nötig
Nein /Trifft nicht zu
Vollständige Impfung zur Umgehung der Quarantäne
Ja / trifft zu
Vollständige Impfung zur Umgehung der Tests
Nein /Trifft nicht zu
Anmerkungen zu Impfungen
Als vollständig geimpft gelten Reisende, die die Grundimmunisierung abgeschlossen haben (d.h. zwei Dosen eines zugelassenen Zweidosis-Impfstoffes oder eine Dosis eines zugelassenen Einmalimpfstoffes erhalten haben). Anerkannt sind in Japan die Impfstoffe von Pfizer/BioNTech, AstraZeneca, Moderna und seit 01.03. auch jener von Johnson & Johnson. Seit 01.03. muss außerdem eine Auffrischungsimpfung (mit Pfizer oder Moderna) nachgewiesen werden, um die 3-tägige Quarantäne umgehen zu können. Die Auffrischungsimpfung muss mindestens 14 Tage zurückliegen.
Es wird empfohlen, alle Nachweise (auch über eine Impfung) auch in gedruckter Form vorlegen zu können.
Verbindliche Auskünfte darüber, welche Impfstoffe in einem Land für die Einreise akzeptiert werden, können nur die entsprechenden Botschaften, Konsulate und nationalen Behörden erteilen.
Einschränkungen der Bewegungsfreiheit
Der Quasi-Ausnahmezustand in den restlichen 18 der 47 Präfekturen wurde am 21.03. aufgehoben.
Hygiene-/Abstandsregeln
Eine Maskenpflicht besteht nicht, das Tragen von Gesichtsmasken ist jedoch nahezu flächendeckend verbreitet. Es wird zu einem Sicherheitsabstand von mindestens 1 Meter geraten.
In Präfekturen, in denen ab 21.01. ein Quasi-Ausnahmezustand gelten soll, kann es zu Beschränkungen bei Versammlungen kommen.
Geschäfte
Geschäfte dürfen wieder uneingeschränkt öffnen.
Gastronomie
Gastonomische Betriebe sind mit Auflagen geöffnet,
Hotellerie
Hotels in Japan sind wieder geöffnet.
Veranstaltungen
Öffentliche Veranstaltungen im Freien und in geschlossenen Räumen sind wieder erlaubt. Bei Sportveranstaltungen Sportspielen und Konzerten werden bis zu 50 Prozent der Kapazität des Veranstaltungsortes zugelassen, wobei Großveranstaltungen bis zu 20.000 Zuschauer aufnehmen dürfen.
Sport & Freizeit
Es bestehen keine größeren Einschränkungen.
Transport
Im Großraum Tokio kommt es zu mitunter Einschränkungen und Streichungen im Zugnetz.
Flugbetrieb
Inlandsflüge finden prinzipiell statt, es kommt jedoch zu Ausfällen (v.a. ANA). Internationale Fluggesellschaften führen zahlreiche Auslandsflüge pro Woche durch, allerdings haben mehrere große japanische Fluggesellschaften Buchungen für Flüge aus Ländern mit Virusvariantenausbrüchen am 10.03.2021 zumindest teilweise ausgesetzt. Unter den betroffenen Ländern sind auch eine Reihe von europäischen Ländern wie das Vereinigte Königreich, Frankreich, Deutschland, Österreich und Italien, es muss daher mit Einschränkungen und Flugausfällen gerechnet werden.
Sonstiges
Wer in Kontakt mit einer infizierten Person gekommen ist, muss sich seit Ende Januar nur noch für 7 Tage selbst isolieren.
Die Beratungs-Hotline der Japan National Tourism Organisation ist rund um die Uhr unter +81 50 3816-2787 zu erreichen.
PCR-Test für Ausreise erforderlich
Nein /Trifft nicht zu
Zusätzliche Informationen zur Ausreise
Japan verlangt von Ausländern mit 'Resident'-Status, die ausreisen möchten, eine schriftliche Verpflichtung zur Einhaltung der Corona-Maßnahmen und einen Antrag auf Wiedereinreise (Beantragung vor Ausreise). Es bedarf außerdem einer Voranmeldung bei der zuständigen Einwanderungsbehörde.
Einreisemodalitäten Deutschland
Für Reisende, die aus einem risikofreien Gebiet einreisen, besteht keine Anmeldepflicht über die digitale Einreiseanmeldung bei Rückkehr nach Deutschland. Die genauen Regelungen können Sie dem Merkblatt des Gesundheitsministeriums entnehmen.
Abreiseort risikofreies Gebiet laut RKI
Ja / trifft zu
Abreiseort Risikogebiet laut RKI
Nein /Trifft nicht zu
Abreiseort Hochrisikogebiet laut RKI
Nein /Trifft nicht zu
Abreiseort Virusvarianten-Gebiet laut RKI
Nein /Trifft nicht zu
Testverpflichtung vor Abflug nach Deutschland
Ja / trifft zu
Testverpflichtung vor Einreise auf Land- und Seeweg
Ja / trifft zu
Anmerkung zu Tests vor der Einreise
Die Nachweispflicht eines negativen Tests, einer vollständigen Impfung oder einer Genesung gilt unabhängig davon, ob der Voraufenthalt in einem Hochrisikogebiet oder in einem risikofreien Gebiet erfolgte. Der Nachweis kann bei der Kontrolle des grenzüberschreitenden Verkehrs nach Deutschland durch die Bundespolizei oder durch die zuständige Behörde verlangt werden und muss Airlines bereits vor der Beförderung vorgelegt werden.
Anerkannt werden PCR-, LAMP-, TMA- oder Antigentests, Antikörper-Tests sind nicht zulässig.
Bei Flugreisen sollte der Testnachweis in jedem Fall die Pass-/Personalausweisnummer des/der Reisenden enthalten, da dies von einigen Airlines für die Beförderung verlangt wird.
Für Lieferverkehr, Berufspendler und weitere Personengruppen können Ausnahmen bestehen. Weitere Informationen zur neuen Einreiseverordnung finden sich bei der Bundesregierung.
Testverpflichtung nach Einreise per Flug
Nein /Trifft nicht zu
Testverpflichtung nach Einreise auf Land-/Seeweg
Nein /Trifft nicht zu
Quarantäne bei Rückkehr nach Deutschland
Es handelt sich laut Robert Koch-Institut um ein risikofreies Gebiet, entsprechend gibt es keine Quarantänepflicht nach der Rück-/Einreise nach Deutschland.
Vollständige Impfung zur Umgehung der Quarantäne
Ja / trifft zu
Vollständige Impfung zur Umgehung der Tests
Ja / trifft zu

Ihre exklusiven sonnenklar.TV-Vorteile
- Kompakte Rundreise mit allen wichtigen Highlights zum TOP Preis!
- Angenehme Hin- und Rückreise mit Emirates bzw. Qatar Airlines
- Umfangreiches Ausflugspaket i.W.v. ca. € 500,- pro Zimmer geschenkt
- Zug zum Flug in der 2. Klasse inkl. ICE Nutzung (Wert: € 132,- pro Zimmer)
- Nur buchbar bis 23.07.2025 - zögern Sie nicht zu lange!
