Libanon
Sicherheitshinweis vom Ausw?rtigen Amt:
Stand: 26.01.2016
Unver?ndert g?ltig seit: 21.01.2016
Landesspezifische Sicherheitshinweise
Reisenden im Libanon wird zu besonderer Vorsicht und erh?hter Aufmerksamkeit geraten. Die Medienberichterstattung sowie diese Reise- und Sicherheitshinweise sollten aufmerksam verfolgt werden.
Mit Nachdruck gewarnt wird vor Reisen
- in den Nordlibanon (Stadt und Kreis Tripoli, Bezirke Akkar und Nord-Liban / Ech-Chimal. Insbesondere in den Stadtbezirken Jabal Mohsen und Bab al-Tabbaneh in Tripoli besteht eine besondere Gefahr, in bewaffnete Auseinandersetzungen zu geraten.
- in die Bekaa-Ebene n?rdlich von Baalbek.
In der N?he der syrischen Grenze, derzeit vor allem in der Gegend um Arsal, besteht f?r Ausl?nder erh?hte Entf?hrungsgefahr.
- in die pal?stinensischen Fl?chtlingslager Nahr al-Bared und Beddawi bei Tripoli
- in die Fl?chtlingslager Ain al-Helweh und Mieh Mieh bei Sidon.
Dringend abgeraten wird von Reisen
- in die restliche Bekaa-Ebene einschlie?lich der touristischen St?tten von Baalbek;
- in die Gebiete s?dlich des Litani (mit Ausnahme der Stadt Tyros) einschlie?lich des Grenzgebiets zu Israel;
-in die s?dlichen Vororte Beiruts (sog. Dahiye).
Das Erfordernis erh?hter Aufmerksamkeit gilt insbesondere auch f?r die nicht bereits von der Reisewarnung betroffenen Fl?chtlingslager. Die libanesischen Sicherheitskr?fte sind in keinem der pal?stinensischen Fl?chtlingslager im Libanon pr?sent und k?nnen die Sicherheit dort nicht gew?hrleisten.
Im Rahmen politischer Kundgebungen kann es zu Protesten und Stra?enblockaden auch in Beirut und auf den wichtigen Verkehrsverbindungen des Landes kommen. Reisenden wird empfohlen, sich umsichtig zu verhalten, Menschenansammlungen und Demonstrationen zu meiden sowie die ?rtliche Medienberichterstattung aufmerksam zu verfolgen.
Aufgrund der Reisewarnungen f?r Syrien und f?r die Hafenstadt Tripoli ist der Flughafen Beirut f?r Individualreisende derzeit die einzige Ein- und Ausreisem?glichkeit in und aus dem Libanon. Infolge politischer Demonstrationen kann es immer wieder zu einer Totalsperrung der Flughafenstra?e kommen. Nicht ortskundige Reisende sollten daher m?glichst am Flughafen Beirut von einer orts- und sprachkundigen Begleitung abgeholt werden.
Lage vor Ort
Der Syrienkonflikt wirkt sich negativ auf die Sicherheitslage in Libanon aus. Zwischen September 2013 und Februar 2014 kam es in Libanon bei einer Serie von Autobombenanschl?gen, die meist gegen bestimmte konfessionelle Gruppen gerichtet waren, zu ?ber 100 Toten. Der j?ngste Anschlag am 12.11.2015 im schiitisch gepr?gten Beiruter Stadtteil Burj el-Barajneh zeigt, dass die dass die libanesischen Sicherheitskr?fte, die seit Februar 2014 erfolgreich gr??ere Anschl?ge verhindern konnten, keine hundertprozentige Sicherheit garantieren k?nnen.
Es besteht ein Risiko, auch als Unbeteiligter Opfer solcher Gewaltakte zu werden. Auch Entf?hrungsf?lle sind vorgekommen, von denen auch Ausl?nder betroffen waren. Es ist nicht auszuschlie?en, dass sich Angriffe in Zukunft auch gezielt gegen westliche Ausl?nder und Ziele wie internationale Hotels, Einkaufszentren etc. richten k?nnten.
Reisen im Land
Alle Reisen sollten sorgf?ltig, u.a. durch Einholen aktueller Informationen, vorbereitet werden. Das gilt auch f?r Dienst- und Gesch?ftsreisen sowie Familienbesuche, die in Zusammenarbeit mit Partnern oder Verwandten im Libanon unternommen werden. Diese verf?gen ?ber langj?hrige Erfahrung zum Verhalten bei Konflikten und der Gew?hrleistung ihrer Sicherheit und sind meist gut ?ber aktuelle Entwicklungen informiert. Zusammen mit ihnen sollten die Reisen sorgf?ltig vorbereitet werden. Einzelheiten wie Abholung, Transport und Unterkunft im Libanon sollten vom Organisator bzw. vom Reisenden vorab mit dem dortigen Gastgeber, Gespr?chspartner oder Reiseunternehmen auch unter Ber?cksichtigung von Sicherheitsaspekten vereinbart werden. Fahrten sollten m?glichst in Begleitung ortskundiger libanesischer Vertrauenspersonen bzw. anerkannter Touristenf?hrer unternommen werden.
Es wird ferner empfohlen, sich aus den ?rtlichen Medien ?ber aktuelle Entwicklungen informiert zu halten und ggf. Kontakt zur deutschen Botschaft aufzunehmen.
Den Anweisungen der ?rtlichen Sicherheitskr?fte ist auf jeden Fall Folge zu leisten. Gleiches gilt auch f?r m?glicherweise nicht uniformierte Kr?fte. Kontrollen k?nnen in allen St?dten und auf allen Landstra?en jederzeit stattfinden. Aus diesem Grund sollten Reisende stets Reisedokumente im Original mit sich f?hren.
Deutschen, die sich im Land aufhalten, wird empfohlen, sich elektronisch in die Deutschenliste der deutschen Botschaft in Beirut aufnehmen zu lassen, um im Fall einer Verschlechterung der Sicherheitslage zentral erreichbar zu sein. Dies geht am einfachsten unter folgendem Link: Externer Link, ?ffnet in neuem Fensterhttp://service.diplo.de/registrierungav. Dieser Service kann auch von deutschen Staatsangeh?rigen genutzt werden, die sich nur kurzzeitig im Land aufhalten.
Dauerhaft im Libanon lebenden Deutschen wird zudem empfohlen, sich ?ber aktuelle Entwicklungen informiert und Kontakt mit ihren Vertrauenspersonen zu halten.
Weltweiter Sicherheitshinweis
Es wird gebeten, auch den weltweiten Sicherheitshinweis zu beachten:
Externer Link, ?ffnet in neuem Fensterwww.auswaertiges-amt.de
Reisewarnung
Reisenden im Libanon wird zu besonderer Vorsicht und erh?hter Aufmerksamkeit geraten. Die Medienberichterstattung sowie diese Reise- und Sicherheitshinweise sollten aufmerksam verfolgt werden.
Mit Nachdruck gewarnt wird vor Reisen
- in den Nordlibanon (Stadt und Kreis Tripoli, Bezirke Akkar und Nord-Liban / Ech-Chimal. Insbesondere in den Stadtbezirken Jabal Mohsen und Bab al-Tabbaneh in Tripoli besteht eine besondere Gefahr, in bewaffnete Auseinandersetzungen zu geraten.
- in die Bekaa-Ebene n?rdlich von Baalbek.
In der N?he der syrischen Grenze, derzeit vor allem in der Gegend um Arsal, besteht f?r Ausl?nder erh?hte Entf?hrungsgefahr.
- in die pal?stinensischen Fl?chtlingslager Nahr al-Bared und Beddawi bei Tripoli
- in die Fl?chtlingslager Ain al-Helweh und Mieh Mieh bei Sidon.
Dringend abgeraten wird von Reisen
- in die restliche Bekaa-Ebene einschlie?lich der touristischen St?tten von Baalbek;
- in die Gebiete s?dlich des Litani (mit Ausnahme der Stadt Tyros) einschlie?lich des Grenzgebiets zu Israel;
-in die s?dlichen Vororte Beiruts (sog. Dahiye).
Das Erfordernis erh?hter Aufmerksamkeit gilt insbesondere auch f?r die nicht bereits von der Reisewarnung betroffenen Fl?chtlingslager. Die libanesischen Sicherheitskr?fte sind in keinem der pal?stinensischen Fl?chtlingslager im Libanon pr?sent und k?nnen die Sicherheit dort nicht gew?hrleisten.
Im Rahmen politischer Kundgebungen kann es zu Protesten und Stra?enblockaden auch in Beirut und auf den wichtigen Verkehrsverbindungen des Landes kommen. Reisenden wird empfohlen, sich umsichtig zu verhalten, Menschenansammlungen und Demonstrationen zu meiden sowie die ?rtliche Medienberichterstattung aufmerksam zu verfolgen.
Aufgrund der Reisewarnungen f?r Syrien und f?r die Hafenstadt Tripoli ist der Flughafen Beirut f?r Individualreisende derzeit die einzige Ein- und Ausreisem?glichkeit in und aus dem Libanon. Infolge politischer Demonstrationen kann es immer wieder zu einer Totalsperrung der Flughafenstra?e kommen. Nicht ortskundige Reisende sollten daher m?glichst am Flughafen Beirut von einer orts- und sprachkundigen Begleitung abgeholt werden.
Lage vor Ort
Der Syrienkonflikt wirkt sich negativ auf die Sicherheitslage in Libanon aus. Zwischen September 2013 und Februar 2014 kam es in Libanon bei einer Serie von Autobombenanschl?gen, die meist gegen bestimmte konfessionelle Gruppen gerichtet waren, zu ?ber 100 Toten. Der j?ngste Anschlag am 12.11.2015 im schiitisch gepr?gten Beiruter Stadtteil Burj el-Barajneh zeigt, dass die dass die libanesischen Sicherheitskr?fte, die seit Februar 2014 erfolgreich gr??ere Anschl?ge verhindern konnten, keine hundertprozentige Sicherheit garantieren k?nnen.
Es besteht ein Risiko, auch als Unbeteiligter Opfer solcher Gewaltakte zu werden. Auch Entf?hrungsf?lle sind vorgekommen, von denen auch Ausl?nder betroffen waren. Es ist nicht auszuschlie?en, dass sich Angriffe in Zukunft auch gezielt gegen westliche Ausl?nder und Ziele wie internationale Hotels, Einkaufszentren etc. richten k?nnten.
Reisen im Land
Alle Reisen sollten sorgf?ltig, u.a. durch Einholen aktueller Informationen, vorbereitet werden. Das gilt auch f?r Dienst- und Gesch?ftsreisen sowie Familienbesuche, die in Zusammenarbeit mit Partnern oder Verwandten im Libanon unternommen werden. Diese verf?gen ?ber langj?hrige Erfahrung zum Verhalten bei Konflikten und der Gew?hrleistung ihrer Sicherheit und sind meist gut ?ber aktuelle Entwicklungen informiert. Zusammen mit ihnen sollten die Reisen sorgf?ltig vorbereitet werden. Einzelheiten wie Abholung, Transport und Unterkunft im Libanon sollten vom Organisator bzw. vom Reisenden vorab mit dem dortigen Gastgeber, Gespr?chspartner oder Reiseunternehmen auch unter Ber?cksichtigung von Sicherheitsaspekten vereinbart werden. Fahrten sollten m?glichst in Begleitung ortskundiger libanesischer Vertrauenspersonen bzw. anerkannter Touristenf?hrer unternommen werden.
Es wird ferner empfohlen, sich aus den ?rtlichen Medien ?ber aktuelle Entwicklungen informiert zu halten und ggf. Kontakt zur deutschen Botschaft aufzunehmen.
Den Anweisungen der ?rtlichen Sicherheitskr?fte ist auf jeden Fall Folge zu leisten. Gleiches gilt auch f?r m?glicherweise nicht uniformierte Kr?fte. Kontrollen k?nnen in allen St?dten und auf allen Landstra?en jederzeit stattfinden. Aus diesem Grund sollten Reisende stets Reisedokumente im Original mit sich f?hren.
Deutschen, die sich im Land aufhalten, wird empfohlen, sich elektronisch in die Deutschenliste der deutschen Botschaft in Beirut aufnehmen zu lassen, um im Fall einer Verschlechterung der Sicherheitslage zentral erreichbar zu sein. Dies geht am einfachsten unter folgendem Link: Externer Link, ?ffnet in neuem Fensterhttp://service.diplo.de/registrierungav. Dieser Service kann auch von deutschen Staatsangeh?rigen genutzt werden, die sich nur kurzzeitig im Land aufhalten.
Dauerhaft im Libanon lebenden Deutschen wird zudem empfohlen, sich ?ber aktuelle Entwicklungen informiert und Kontakt mit ihren Vertrauenspersonen zu halten.
Weltweiter Sicherheitshinweis
Es wird gebeten, auch den weltweiten Sicherheitshinweis zu beachten:
Externer Link, ?ffnet in neuem Fensterwww.auswaertiges-amt.de
Weiterlesen